|  |
Aktionskunst International. Dokumente zum Internationalen Aktionismus.
Regie:
VALIE EXPORT Jahr: 1989 // Austria
Bei dem Film Aktionskunst International handelt es sich um eine umfassende Dokumentation zu neuen Kunstströmungen nach 1945 bis zur Gegenwart .....
| |  |
Alarm
Regie:
Dietmar Brehm Jahr: 1996 // Austria
Feuerwehr + Polizei + Rettung=?
Die Alarm-Rechnung ist richtig addiert, aber völlig sinnlos .....
| |  |
Albert
Regie:
Felix Weisz Jahr: 2016 // Austria
Albert macht einen aufgeräumten Eindruck .....
| |  |
Album
Regie:
Matthias Müller Jahr: 2004 // Germany
Memories are made of this: als Zugleich von mentalem Phänomen und körperlichem Vorgang; dem Rücklauf im Anschein einer Vorwärtsbewegung, wenn sich in Album der dahinziehende Kondensstreifen eines Flugzeugs verwandelt in die zarte Linie, die Meer und Himmel trennt und doch harmonisiert .....
| |  |
alferjewo
Regie:
Thomas Steiner Jahr: 2004 // Austria
Thomas Steiners Laufbildarbeiten verweisen auf ein Axiom des Kinos das der Täuschung des Gehirns durch das Auge .....
| |  |
Aline Carola
Regie:
Linda Christanell Jahr: 1990 // Austria
Der Blick auf Tanzschuhe aus den 20er Jahren .....
| |  |
All Can Become a Rose
Regie:
Linda Christanell Jahr: 1992 // Austria
All can become a rose in the fire of the mind´s eye - Dort wo "jedes Gedankennetz zum Weiterspinnen einladen will", setzt Christanells semiotische Assoziationen an: ein rotes Tigerfell .....
| |  |
Allegorie
Regie:
Friedl vom Gröller Jahr: 2004 // Austria
Eigentlich als Probefilm konzipiert, mit dem die Künstlerin ihre fehlerhafte Kamera austesten wollte, steht Friedl vom Gröller in Allegorie vorne im Bild, wo sie bemüht statisch in die Kamera blickt .....
| |  |
Allerleirauh
Regie:
Viktoria Tremmel Jahr: 2007 // Austria
Ausgangspunkt des Videos bildet der Versuch für die Ursachen einer Verletzung ein Bild zu finden bzw .....
| |  |
All People Is Plastic
Regie:
Harald Hund Jahr: 2005 // Austria
In der Geschichte des Kinos gerät die moderne Großstadt immer wieder zur Projektionsfläche dystopischer Fantasien: Die Idee der Stadt als molochartiger Maschine speiste bereits Fritz Langs düstere Zukunftsvision Metropolis (1927), in der die lohnabhängige Masse in die Knechtschaft der Akkordarbeit gezwungen wird .....
| | |